So setzt du OKRs und KPIs erfolgreich in deinem KMU um

So setzt du OKRs und KPIs erfolgreich in deinem KMU um

In diesem Beitrag, beschäftigen wir uns intensiver mit den Kennzahlen OKR (Objectives and Key Results) und KPI (Key Performance Indicators).

Diese beiden Methoden sind essenziell für die erfolgreiche Umsetzung einer digitalen Transformation, besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs).

Dieser Beitrag ist auch als Podcast zu hören und wurde mit Rainer Petzold, geführt. 

Bedeutung von OKR und KPI

Warum sind OKR und KPI so wichtig?

OKRs und KPIs sind entscheidende Werkzeuge, um die Leistung deines Unternehmens zu messen und zu steuern. Sie helfen dir, klare Ziele zu setzen, den Fortschritt zu verfolgen und sicherzustellen, dass alle im Team auf das gleiche Ziel hinarbeiten. Besonders für KMUs, die oft mit begrenzten Ressourcen arbeiten, sind OKRs und KPIs unverzichtbar, um effizient und zielgerichtet zu arbeiten.

OKR und KPI: Die perfekte Kombination

Was sind KPIs?

KPIs, oder Key Performance Indicators, sind Kennzahlen, die den Erfolg eines Unternehmens bewerten. Sie sind vergangenheitsorientiert und zeigen, wie gut dein Unternehmen in der Vergangenheit performt hat. Beispiele für KPIs sind beispielsweise: Umsatz, Produktivität. KPIs helfen dir, den aktuellen Stand und die Leistung deines Unternehmens zu messen.

Was sind OKRs?

OKRs, oder Objectives and Key Results, fokussieren sich auf die Zielsetzung und die Schlüsselergebnisse, die zur Erreichung dieser Ziele definiert werden. OKRs sind zukunftsorientiert und helfen dir, die strategischen Ziele für die nächsten Monate festzulegen. Die Ziele sollten realistisch und erreichbar sein, typischerweise zwischen 3-5 Ziele pro Zyklus. Key Results sind messbare Ergebnisse, die zeigen, ob die Ziele erreicht wurden. OKRs fördern eine Mischung aus Top-Down- und Bottom-Up-Ansätzen, wobei 60% der Ziele von den Mitarbeitern und 40% von der Geschäftsleitung kommen.

Unterschiede zwischen KPI und OKR

  • KPI sind rückblickend und messen die Leistung in der Vergangenheit, während OKRzukunftsorientiert sind und den Fokus auf die Zielverwirklichung legen.

  • KPI zeigen den Output (Ergebnisse), während OKR den Outcome (Wirkung) darstellen.

  • KPI sind traditionell und oft auf der Geschäftsleitungsebene, während OKR eine breitere Einbeziehung der Mitarbeiter erfordern 

Quelle: Whitepaper FHNW

Verbindung zur digitalen Transformation

Die digitale Transformation erfordert eine klare Strategie und eine kontinuierliche Überwachung des Fortschritts. Hier kommen OKRs und KPIs ins Spiel. Sie bieten eine strukturierte Methode, um die Ziele der digitalen Transformation zu definieren und zu messen. Durch die Kombination von OKRs und KPIs kannst du sicherstellen, dass dein Unternehmen nicht nur die aktuellen Leistungen überwacht, sondern auch zukunftsorientierte Ziele setzt und verfolgt.

OKRs in der digitalen Transformation

OKRs helfen dir, die strategischen Ziele deiner digitalen Transformation zu definieren. Diese Ziele könnten beispielsweise die Einführung neuer digitaler Tools, die Verbesserung der Kundenerfahrung oder die Optimierung interner Prozesse umfassen. Durch die regelmässige Überprüfung der Key Results kannst du den Fortschritt messen und sicherstellen, dass du auf dem richtigen Weg bist.

KPIs in der digitalen Transformation

KPIs bieten dir die Möglichkeit, die Leistung deines Unternehmens während der digitalen Transformation zu überwachen. Sie helfen dir, den aktuellen Stand zu bewerten und zu sehen, ob die eingeführten Massnahmen die gewünschten Ergebnisse bringen. Beispiele für KPIs in der digitalen Transformation könnten die Anzahl der digitalen Interaktionen mit Kunden, die Reduzierung der Bearbeitungszeiten oder die Steigerung der Effizienz interner Prozesse sein.

Quelle: Whitepaper FHNW

Implementierung und Erfolg von OKR und KPI

Der Schlüssel liegt in der Kombination beider Methoden, um eine transparente Sicht auf die Unternehmensleistung zu erhalten. Ein Review-Prozess für OKRs sollte zusammen mit den KPIs durchgeführt werden, um den Fortschritt zu bewerten. Erfolgsfaktoren für die Implementierung sind Fokussierung, Teamengagement und eine schrittweise Einführung.

Der OKR-Prozess umfasst Planung, wöchentliche Überprüfungen und einen Rückblick nach einem Zyklus von 3-5 Monaten. Eine gute Datenqualität und Messbarkeit sind entscheidend für den Erfolg von OKRs und KPIs.

Praktische Tipps

  • Beginne schrittweise mit der Implementierung von OKRs und KPIs.
  • Führe Pilotprojekte durch, um Erfahrungen zu sammeln und Best Practices zu entwickeln.
  • Fördere eine proaktive Arbeitsweise und kontinuierliche Anpassungen basierend auf den gesammelten Erfahrungen.
  • Der Reifegrad der Unternehmung und deren Umsetzung, wird in vier Stufen definiert:
    • Stufe 1: Anfängende
    • Stufe 2: Fortgeschritten
    • Stufe 3: Champion
    • Stufe 4: Exzellenz
  • In den ersten zwei Stufen wird empfohlen, manuell mit Excel zu arbeiten, um den Umgang mit den Daten zu verstehen.
  • Mit der Zeit sollte die Organisation auf Softwarelösungen umsteigen, um die Prozesse effizienter zu gestalten.
  • Die Ziele sollten nach „Smart“ und „Fast“ gesetzt werden:
    • Smart: spezifisch, messbar, ambitioniert, relevant und terminiert.
    • Fast: regelmässig diskutiert, ambitioniert, spezifisch und transparent.
  • Transparente Kommunikation im Team ist entscheidend, um Lernerfahrungen aus den Prozessen zu gewinnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass OKRs und KPIs eine enorme Chance für KMUs bieten, effizienter zu arbeiten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit einer klaren Strategie, der richtigen Technologie und einem engagierten Team kannst du dein Unternehmen fit für die Zukunft machen.

Frage zur Reflexion: Wie setzt du aktuell OKRs und KPIs in deinem Unternehmen ein und welche Schritte kannst du unternehmen, um sie zu verbessern?

Dieser Blog basiert auf die Podcastfolge mit Reiner Petzold

Informationen zu Reiner Petzold:

LinkedIn

Mehr zum Thema:  OKR und KPI:

Whitepaper 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert